• Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Trauer & Leben

  • Wenn ein
    Mensch stirbtTrauer beginnt schon vor dem Tod
    • Wenn ein Mensch stirbt
    • Aussegnung
    • Abschied
    • Bestattung
    • Grab & Friedhof
  • Was ist Trauer?
    • Was ist Trauer?
    • Ich trauere um…
      • mein Kind
      • ein Stillgeborenes
      • meine(n) Partner(in)
      • meine Eltern
      • einen erwachsenen Menschen
      • einen Menschen, der Suizid begangen hat
    • Andere trauern
    • Trauergruppen
    • Trauercafés
  • Trauermodelle
    • Traueraufgabenmodell nach William Worden
    • Duales Prozessmodell
    • Literaturliste
  • Wo finde
    ich Hilfe?Adressen & Ansprechpartner
    • Ansprechpartner
    • Übersichtskarte
  • TermineVeranstaltungen
    • Übersicht
    • Ausflug
    • Kulturveranstaltungen
    • Gottesdienst
    • Kochtreff
    • Workshops
  • Ehrenamtliche
    Mitarbeit

Abschiedlich leben

Abschiedlich leben, eine ungewohnte Formulierung.

Abschied und Leben; ist das nicht ein Widerspruch? Passt das überhaupt zusammen? Wie können wir uns am Leben freuen, wenn wir uns ständig mit dem Abschied konfrontieren müssen?  Denn unsere Erfahrung ist, dass Abschiede immer mit Trauer verbunden sind.

Abschied bedeutet, dass etwas geht zu Ende, etwas stirbt. Es hat also mit Verlust zu tun. Das ist schmerzlich und wir möchten ausweichen.

Denn das ist unsere Natur, dass wir halten, festhalten möchten, weil das was wir kennen, was uns lieb und wichtig geworden ist, unser Leben und uns ausmacht. Ohne das Vertraute um uns herum, fühlen wir uns manchmal hilflos, haben Angst, sind wie in einem Vakuum, weil erstmal nichts da ist, was das Vertraute ersetzen kann.

Wir wissen, dass Abschiede zu unserem Leben gehören; wir sind eingebettet in ein Prinzip vom Werden und Vergehen, vom Stirb und Werde, vom ewigen Wandel. Durch die Natur werden wir immer wieder an dieses Prinzip erinnert (Jahreszeiten, Ebbe und Flut, Tag und Nacht, Sonne und Mond). Und wir erleben es in unserem Alltag durch Abschiednehmen von Lebensphasen, Träumen, Ideen, körperlicher Veränderung. Es sind also zwei Seiten unseres Lebens, die Polarität, in der wir leben und die uns immer wieder begegnet. Leben ist ein dynamisches Geschehen; alles hat einen Beginn, einen Höhepunkte und eine Phasen des Niedergangs und schließlich ein Ende. Das Freudige, der Aufbruch, steht dem Schmerzlichen, dem Abschied gegenüber. Das erzeugt Spannung. Wir möchten diese schmerzliche Seite oftmals nicht sehen, sie verdrängen, aber sie gehört zu unserem Leben dazu. Sie braucht ihren Raum.

Wie können wir lernen abschiedlich zu leben?

Da geht es um ein bewusstes Einlassen auf das Heute, ohne Gedanken/Ängste, Vorstellungen über Gestern und Morgen. Das heißt mitzugehen mit dem was ist und loszulassen, wenn es an der Zeit ist. Dabei hilft uns Abschiede bewusst zu gestalten, um frei zu werden für Neues.

Thich Nhat Hanh, ein vietnamesischer Mönch, erzählt folgende Geschichte:

Einer seiner Mitbrüder wollte sich von ihm mit einer Umarmung verabschieden, weil er sich auf eine lange Reise begab. Thich Nhat Hanh lehnte dies ab, da Körperkontakt unter Brüdern in seinem Kloster nicht üblich war. Als Thich Nhat Hanh erfuhr, dass sein Mitbruder auf der Reise tödlich verunglückt war, führte er als eine neue Klosterregel ein, sich mit einer Umarmung mit
3 Atemzügen zu verabschieden. Diese neue Regel sollte dazu dienen sich bewusst zu machen, dass jeder Abschied ein endgültiger sein kann.

Abschiedlich leben ist das Einlassen aufs Loslassen!

Nov 27, 2014Heilwig Groß
Heilwig Groß
27. November 2014 2 Kommentare Allgemein

Kommentare: 2
  1. anne@barthen.org'
    Anne Barthen
    3. Februar 2015 at 18:12

    Liebe Frau Gross, ich habe gerade Ihren Beitrag gelesen, schön die Geschichte des vietnamesischen Mönches, aber was ist eine '"Umarmung mit 3 AZ" ?
    Herzlichen Gruß, Anne Barthen

    AbsendenAbbrechen
    • morawietz
      5. Februar 2015 at 10:27

      Liebe Frau Barthen,

      haben Sie herzlichen Dank für das aufmerksame Lesen. Ich habe es gleich geändert. 3 AZ sind drei Atemzüge.

      Herzliche Grüße
      für die Redaktion
      Bianca Morawietz

      AbsendenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Termine & Ansprechpartner
Termine & Ansprechpartner

 
Der Flyer zum Download

Neue Beiträge
Gottesdienst zum weltweiten Gedenken an verstorbene Kinder
#WirSindDa: Berliner Kirchen haben Seelsorgetelefon eingerichtet
Trauergruppe junge Erwachsene
Schlagworte
TrauerTrostMusikLebenHoffnungZuversichtKraftGeborgenheitAuferstehungAngstLichtDunkelheitPassionszeitSegenGebeteAdventAdventszeitFriedenOsternChristi HimmelfahrtHimmelPfingstenGeistPassionFastenzeitFastenTrauerkoordinationTrauernetzwerkWichernplaketteverwaiste ElternWeihnachtenLichtergottesdienst
Kalender
<< Januar 2021 >>
SMDMDFS
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 1 2 3 4 5 6
Kontakt

Evangelischer Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg

Wir sind für Sie da:

Telefon:
030/755151620
E-Mail:
trauerberatung@ts-evangelisch.de
Internet:
www.ts-evangelisch.de

→ Kontakt aufnehmen

Unsere Kooperationspartner:

www.berlin-evangelisch.de
www.ekbo.de
www.malteser-berlin.de

Unterstützen

Sie können uns unterstützen, Trauernde zu trösten und zu begleiten.
Verwenden Sie folgende Angaben für Ihre Überweisung:

Empfänger: KVA Mitte-West
Bank: Postbank Berlin
IBAN: DE80100100100028013100
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck:
Trauerberatung KKTS, Haushaltsstelle: 1101.1910.01.2100

Neuigkeiten erhalten
Abonnieren Sie hier den Newsletter, um einmal im Monat Neuigkeiten von "Trauer & Leben" zu erhalten.

2021 © Trauer & Leben - powered by digitaleheimat.de