Trost 23
Weihnachten
„Süßer die Glocken nie klingen …“ Das Lied beschreibt unsere Weihnachtssehnsucht: Frieden, Licht und Geborgenheit. Fehlt ein Mensch, den wir geliebt haben, der Weihnachten immer den Baum geschmückt, die Gans gebraten, für die Geschenke gesorgt hat, spüren wir nur noch die Leere.
Pfingsten
„Gottes Geist, der setzt uns in Bewegung“ Jesus verspricht seinen Jüngerinnen und Jüngern, dass Gott Ihnen nach seinem Weggang von der Erde, den Tröster schicken wird. An Pfingsten geschieht es: Verzagte und mutlose Menschen sitzen in Jerusalem zusammen. Es scheint alles so sinnlos. Da weht der Geist wie ein frischer Wind durch die Räume. ...
MEHR
Christi Himmelfahrt
Am Ende seines irdischen Wirkens wird Jesus in den Himmel aufgenommen. In einem Himmelfahrtslied heißt es: Jesus Christus herrscht als König. Siehe ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende, sagt Jesus im Matthäusevangelium. Darum geht es: um seine universelle Herrschaft und nicht um einen anderen Ort. In unserer Sprache haben ...
MEHR
Es muss doch irgendwo sein
Etwas, das trägt und hält. Ein Kleinod, ein funkelnder Schrein. In der verdorrenden Welt. Eine Kammer voll Orgelwind, ein singendes Muschelhaus. Die, wie die Kinder sind, Gehen dort aus und ein. Marie-Luise Kaschnitz
Gebete und Lieder am Sterbebett
Die Jünger fragen Jesus: „Was sollen wir beten?“ Jesus lehrt sie das „Vater Unser“. Jeder Mensch kann beten was ihm wichtig ist und worum er Gott bittet. Oft fällt einem in schwierigen Situationen nicht das ein was man sagen möchte. Wenn jemand stirbt kann man mit ihr/ihm das Vater Unser beten. Wenn jemand gestorben ...
MEHR
Kann ich einen trauernden Menschen trösten?
Wenn jemand traurig ist, sind wir oft hilflos. Bitte stehen Sie zu Ihrer Hilflosigkeit und sagen nichts!!! Holen Sie tief Luft…., laufen Sie nicht weg, vielleicht können Sie….. dem trauernden Menschen in den Arm nehmen, ihm die Hand geben, ihm über das Haar streichen, ihn ganz fest umarmen, ihn an die Hand nehmen, mit ...
MEHR
Abschied nehmen
Als meine Urgroßmutter starb wurde ich als siebenjähriges Kind sofort aus dem Haus geschafft. Meine Eltern und Großeltern wollten mich „schonen“. Ich fühlte mich „abgeschoben“. Wie können wir als Kinder und Erwachsene richtig Abschied nehmen? Hier kann nur jede Ehefrau/Ehemann/Familie entscheiden, was gut für sie ist. Auch Kinder sollten frei entscheiden können, was und ...
MEHR
Ein Ort für unsere Toten
Henry James Graf von Moltke schrieb an seine Frau Freya Moltke, am 10. Oktober 1944 (etwa drei Monate vor seiner Hinrichtung), aus dem Gefängnis in Tegel. … Mein Herz, so sehr ich es mir verbiete, so befasst sich mein Kopf doch immer mit Deinem künftigen Leben. Und vielleicht kann ich doch eine Sache dazu ...
MEHR
Rituale in der Trauer
Rituale sind Handlungen, die immer nach einem gleichen Muster ablaufen. Sie unterbrechen den gewohnten Alltagsablauf und setzen eine Zäsur. Rituale sind nicht spektakulär. Sie sind oft ganz schlicht und einfach. Wir erfahren und erleben sie über unsere Sinne. Sie müssen stimmig sein, d.h. aus dem Herzen heraus gestaltet werden. Und dafür müssen wir uns ...
MEHR
Über den schwierigen Versuch, Trauernden etwas Tröstliches zu sagen
Du bist stark, du schaffst das. – Halt die Ohren steif! – Das Leben geht weiter. – Über den schwierigen Versuch, Trauernden etwas Tröstliches zu sagen – Das sind drei Sätze, die Trauernden oft gesagt bekommen. Sie sollen aufmuntern und machen Trauernde oft noch trauriger, schwächer und manchmal auch wütend. Natürlich sind die Meisten ...
MEHR