• Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Trauer & Leben

  • Wenn ein
    Mensch stirbtTrauer beginnt schon vor dem Tod
    • Wenn ein Mensch stirbt
    • Aussegnung
    • Abschied
    • Bestattung
    • Grab & Friedhof
  • Was ist Trauer?
    • Was ist Trauer?
    • Ich trauere um…
      • mein Kind
      • ein Stillgeborenes
      • meine(n) Partner(in)
      • meine Eltern
      • einen erwachsenen Menschen
      • einen Menschen, der Suizid begangen hat
    • Andere trauern
    • Trauergruppen
    • Trauercafés
  • Trauermodelle
    • Traueraufgabenmodell nach William Worden
    • Duales Prozessmodell
    • Literaturliste
  • Wo finde
    ich Hilfe?Adressen & Ansprechpartner
    • Ansprechpartner
    • Übersichtskarte
  • TermineVeranstaltungen
    • Übersicht
    • Ausflug
    • Kulturveranstaltungen
    • Gottesdienst
    • Kochtreff
    • Workshops
  • Ehrenamtliche
    Mitarbeit

Über den schwierigen Versuch, Trauernden etwas Tröstliches zu sagen

Du bist stark, du schaffst das. – Halt die Ohren steif! – Das Leben geht weiter.

– Über den schwierigen Versuch, Trauernden etwas Tröstliches zu sagen –

Das sind drei Sätze, die Trauernden oft gesagt bekommen. Sie sollen aufmuntern und machen  Trauernde oft noch trauriger, schwächer und manchmal auch wütend.

Natürlich sind die Meisten von uns stark, wenn unsere Lebenssysteme stimmen.

Krankheit und Tod werfen uns aber aus unserem „geordneten“ Leben.

Der Tod von Partnerin, Partner, Eltern oder eines Kindes zerstören ein über viele Jahre eingespieltes System. Auch wenn den finanziellen Rahmenbedingungen stimmen, haben Trauernde das Gefühl, vor einem Scherbenhaufen zu stehen. Das Leben erscheint sinnlos. Trauernde wollen ihren Partnern nachsterben. Meistens passiert das nicht, aber nicht mehr leben zu wollen, ist ein berechtigtes Gefühl. Alle ehemalige Stärke ist weit weg und deshalb wird das aufmunternde „du bist doch stark“ von Trauernden als Verhöhnung empfunden.

„Halt die Ohren steif“ ist ein Ratschlag für Esel. Bitte sagen Sie einen solchen Satz nie zu Trauernden. Sie fühlen sich nicht ernst genommen.

Trauernde sind in den ersten Monaten der Trauer oft in einer Erstarrung.

Die Beerdigung wird als „Schauspiel“ erlebt, wo Hinterbliebene sich als Zuschauer in einem Schauspiel fühlen. Andere Beerdigungsteilnehmer erleben das oft als Stärke.

„Sie oder er hat nicht geweint und alles tapfer durchgestandP1090877en und manchmal sogar gelacht.“

Es dauert einige Monate bis die Realität des Todes die Trauernden erreicht.

Zuerst ist oft das Gefühl, „ich bin in einem bösen Traum und irgendwann wache ich auf und es ist alles so wie vorher“. Deshalb ist ein wichtiger Wunsch, die Zeit anzuhalten und den Tod zu verneinen. In unseren Trauergruppen berichten Trauernde, dass Sie in den ersten Monaten manchmal das Gefühl haben, „irgendwann kommt mein Mann wieder zur Tür herein“.

Es ist nicht hilfreich, wenn Freunde sagen, „du musst den Tod akzeptieren“.

Niemand will den Tod in seiner Nähe akzeptieren. Es dauert Monate, bis Trauernde die Realität des Todes annehmen können. Trauernde wollen nicht, dass das Leben weitergeht, sondern dass es rückwärts geht. Wir Begleiter und Freunde müssen das akzeptieren und nicht wegdiskutieren. Besonders schwer ist es, den Tod eines Kindes anzunehmen. Wenn Kinder oder junge Erwachsene sterben, ist das „verkehrte Welt“ für uns. Wir erwarten, dass die „Alten“ sterben und die „Jungen“ leben.

Bei Tod und anderen Katastrophen sind wir als Mitmenschen manchmal überfordert und wissen nicht, was wir tun können. Da ist es wichtig zu wissen, dass es Hilfe und Selbsthilfegruppen gibt. Viele  dieser Gruppen treffen sich in Kirchengemeinden oder Selbsthilfezentren. Vielleicht können Sie jemanden ermutigen und begleiten bei der Hilfesuche.

Unsere Beratungsstelle unterstützt Sie mit Einzelgesprächen, begleiteten Trauergruppen und Traucafés und vermitteln Sie auch an Angebote in Ihrer Nähe.

Sie erreichen uns unter folgender Adresse:

Beratungsstelle für Trauernde des Kirchenkreises Tempelhof

Götzstraße 24b, 12099 Berlin, Telefon 755 15 16 20, Mail: trauerberatung@kk-tempelhof.de

Eine gute Internetinformation finden Sie auch unter: www.trauernetz.de

Aug 12, 2014Karl Griese
Karl Griese
12. August 2014 TexteTrauer, Trost

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Termine & Ansprechpartner
Termine & Ansprechpartner

 
Der Flyer zum Download

Neue Beiträge
TRAUERKUNST – Kreativer Workshop für Trauernde
Neuer Podcast für junge Erwachsene startet am 19. August 2022
TRAUER & TANZ
Schlagworte
TrauerTrostLebenMusikHoffnungZuversichtKraftGeborgenheitAuferstehungLichtPassionszeitAngstDunkelheitSegenGebeteAdventAdventszeitWeihnachtenFriedenOsternChristi HimmelfahrtHimmelPfingstenPassionTrauer und TanzGrablegung JesuKarfreitagworkshop für TrauerndeTrauerkunstTrauergruppe für früh VerwitweteTrauergruppe für junge ErwachseneLiebe und Licht gegen den TodKerzenGeistTempelhofer FeldSommerpicknik für TrauerndeGottesdienst für TrauerndeMalteserWichernplaketteTrauernetzwerkTrauerkoordinationFastenFastenzeitCorona GedenkenPodcast
Kalender
<< März 2023 >>
SMDMDFS
26 27 28 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1
Kontakt

Evangelischer Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg

Wir sind für Sie da:

Telefon:
030/755151620
E-Mail:
trauerberatung@ts-evangelisch.de
Internet:
www.ts-evangelisch.de

→ Kontakt aufnehmen

Unsere Kooperationspartner:

www.berlin-evangelisch.de
www.ekbo.de
www.malteser-berlin.de

Unterstützen

Sie können uns unterstützen, Trauernde zu trösten und zu begleiten.
Verwenden Sie folgende Angaben für Ihre Überweisung:

Empfänger: KVA Mitte-West
Bank: Postbank Berlin
IBAN: DE80100100100028013100
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck:
Trauerberatung KKTS, Haushaltsstelle: 1101.1910.01.2100

Neuigkeiten erhalten
Abonnieren Sie hier den Newsletter, um einmal im Monat Neuigkeiten von "Trauer & Leben" zu erhalten.

2023 © Trauer & Leben - powered by digitaleheimat.de