Trauer & Leben
Aktuelle Beiträge
„Eat.Cry.Repeat.“ – Gedenken neu denken
Trauer-Initiative ruft „Die Trauerwoche 2023“ zur Modernisierung von Allerheiligen aus
Trauerspaziergang im Schlosspark Charlottenburg
Trauerspaziergang im Schlosspark Charlottenburg: 1x/Monat am Wochenende/Samstag
In der Regel jeden 4. Samstag im Monat, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr. Abweichungen sind aufgrund von Feiertagen möglich.
Trauercafé Johannes-Hospiz e.V. Wedding
Trauercafé: 1x/Monat am Montag ab 16 Uhr
Trauercafé in der Gropiusstadt
Einmal im Monat jeweils am 2. Freitag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr
am Standort Gropius Süd, Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin
Trauertreff Rudow
Jeden 3. Freitag im Monat 15-17 Uhr
Gemeindezentrum Dorfkirche Rudow
Trauergruppe für arabische Frauen
Der Tod eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens machen. Dabei kann der Austausch in einer Gruppe eine wertvolle Unterstützung sein.
In geschützter Atmosphäre können Sie mit anderen Menschen ins Gespräch kommen und Erfahrungen austauschen.
arabisch fremdsprachige Trauergruppe Trauergruppe Trauergruppe für Frauen
Wo finde ich Hilfe
Krankenhausseelsorge
Egal, was sie bewegt. Krankenhausseelsorger*innen sind für alle Menschen da – unabhängig von ihrer Weltanschauung und Religion. Sie besuchen Patient*innen und nehmen sich Zeit für sie und auch für ihre Angehörigen. Sie hören zu und sprechen mit ihnen über das, was sie bewegt. Sie schweigen mit ihnen. Sie freuen sich mit ihnen. Sie stehen ihnen bei, wenn es um schwierige Entscheidungen geht oder bei Trauer und Abschied.
Übersicht der Angebote in den Bezirken
Trauergruppen, Trauercafé, Einzelbegleitung, Hospizdienste und mehr – nach Stadtbezirken sortiert

Trauercafés
Das Trauercafé ist ein offenes Angebot, bei dem keine Anmeldung erforderlich ist und welches meistens monatlich stattfindet.
Trauergruppen
Der Besuch einer Trauergruppe ist eine Hilfe auf dem Weg durch die Trauer. Lesen Sie hier weiter:
Wer wir sind und was wir tun
Unser Netzwerk – Arbeit mit Trauernden Berlin trifft sich mehrmals im Jahr um sich auszutauschen, gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren und sich weiter zu entwickeln. Koordiniert und begleitet wird das Netzwerk durch die Beratungsstelle für Trauernde des Evangelischen Kirchenkreises Tempelhof- Schöneberg.
Wir sind für alle da, die uns um ein Gespräch oder eine Begleitung bitten. Unabhängig von der Kirchenzugehörigkeit können Sie sich an uns oder an eine der angegebenen Adressen wenden.
Den eigenen Tod den stirbt man nur,
doch mit dem Tod der anderen muss man leben.
Mascha Kaléko