#WirSindDa: Berliner Kirchen haben Seelsorgetelefon eingerichtet
Die Berliner Kirchen haben ein ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon eingerichtet. Ab sofort sind unter der Telefonnummer 030. 403 665 885 in der Zeit zwischen 8 bis 18 Uhr professionelle Seelsorgerinnen und Seelsorger erreichbar. „Das Coronavirus stellt uns alle vor enorme Herausforderungen, wir befinden uns in einer gesellschaftlichen Krisensituation“, sagte der Beauftragte für Notfallseelsorge in Berlin, Pfarrer ...
MEHR
Trauergruppe junge Erwachsene
In der Mitte des eigenen Lebens, das voller Entwicklung und Visionen für die Zukunft steckt, sind Themen wie Sterben und Tod eigentlich noch nicht „vorgesehen“. Umso schwerer wird oft der Verlust eines geliebten Menschen, mit dem man eigentlich noch so viel teilen wollte, erlebt. Doch im Alltag fehlt oftmals der Platz für Trauer. Die ...
MEHR
Eine Rikscha voll Himmel
Vom 1. bis zum 16. September 2018 waren wir mit einer Fahrrad-Rikscha als ein rollendes Videoprojekt auf öffentlichen Plätzen in Berlin unterwegs. Wir, das ist die Beratungsstelle für Trauernde des Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg. Mitmachen könnten bei dieser spontanen Kunstaktion, die unter dem Motto „Eine Rikscha voll Himmel“ stand, alle, die Spaß und Freude daran hatten, ...
MEHR
Trauercafé in Lichtenrade
Das Trauercafé ist ein geschützter Ort für vertrauensvolle Gespräche, in dem Sie willkommen sind, wie auch immer Ihnen gerade zu Mute ist. Bei einer Tasse Kaffee und Kuchen können Sie Gehör finden und Kraft schöpfen. Hier treffen Sie auf Menschen in ähnlichen Situationen und auch auf Menschen, die schon ein Stück Wegstrecke geschafft haben. ...
MEHR
Kirchentag
Für mich ist Trauer . . . . und für Sie? Diese Frage haben Mitarbeitende des ökumenischen Trauernetzwerkes Berlin beim Kirchentag auf dem Markt der Möglichkeiten den Besucherinnen und Besuchern gestellt. Und sie haben eingeladen, die eigenen Gedanken auf eine bunte Wabe zu schreiben und an eine Tafel zu befestigen, mitten unter die ...
MEHR
Neue Trauergruppe: Trauer in der Mitte des Lebens
Der Verlust eines vertrauten, wichtigen Menschen ändert schlagartig das Leben. Lebensrhythmus, Essgewohnheiten, Freizeitgestaltung, finanzielle Absicherung, sozialer Status – alles gerät aus den Fugen und verlangt nach Neuorientierung. Dabei helfen Gesprächspartner*innen mit eigenen Trauererfahrungen, die Geduld und Verständnis aufbringen, aber auf gut gemeinte Ratschläge verzichten. In der Trauergruppe können praktische Fragen im Umgang mit ...
MEHR
Weihnachten
„Süßer die Glocken nie klingen …“ Das Lied beschreibt unsere Weihnachtssehnsucht: Frieden, Licht und Geborgenheit. Fehlt ein Mensch, den wir geliebt haben, der Weihnachten immer den Baum geschmückt, die Gans gebraten, für die Geschenke gesorgt hat, spüren wir nur noch die Leere.
Advent
Die Adventszeit ist die Zeit der Lichter, der Vorfreude auf Weihnachten, der geschmückten Wohnungen und Fenster. Trauernde erleben oft schmerzhaft, dass für sie ein Licht erloschen ist.
Ewigkeitssonntag – Totensonntag
Der Sonntag vor dem ersten Advent trägt in der Kirche den Namen Ewigkeitssonntag. Im Alltag wird er meist Totensonntag genannt. Die Kirche denkt an diesem Sonntag an das Ende der Zeit. Gelesen wird im Gottesdienst die Geschichte von den klugen und törichten Jungfrauen. Die Törichten haben den richtigen Zeitpunkt verpasst und nun ist die ...
MEHR
Wichernplakette für das Netzwerk Trauerkoordination im Sprengel Berlin
Am 5. Juli 2016 wurde dem Netzwerk Trauerkoordination im Sprengel Berlin die Wichernplakette verliehen. Frau Sandkühler und Frau Böhm haben die Ehrung entgegen genommen. Frau Ebbing, Frau Hering, Frau Pohl, Herr Griese und Frau Morawietz waren auch mit dabei. Die Wichernplakette ist die höchste Auszeichnung des Diakonischen Werks der evangelischen Landeskirche. Sie wird einmal ...
MEHR