Abschied nehmen
Als meine Urgroßmutter starb wurde ich als siebenjähriges Kind sofort aus dem Haus geschafft. Meine Eltern und Großeltern wollten mich „schonen“. Ich fühlte mich „abgeschoben“. Wie können wir als Kinder und Erwachsene richtig Abschied nehmen? Hier kann nur jede Ehefrau/Ehemann/Familie entscheiden, was gut für sie ist. Auch Kinder sollten frei entscheiden können, was und ...
MEHR
Ein Ort für unsere Toten
Henry James Graf von Moltke schrieb an seine Frau Freya Moltke, am 10. Oktober 1944 (etwa drei Monate vor seiner Hinrichtung), aus dem Gefängnis in Tegel. … Mein Herz, so sehr ich es mir verbiete, so befasst sich mein Kopf doch immer mit Deinem künftigen Leben. Und vielleicht kann ich doch eine Sache dazu ...
MEHR
Rituale in der Trauer
Rituale sind Handlungen, die immer nach einem gleichen Muster ablaufen. Sie unterbrechen den gewohnten Alltagsablauf und setzen eine Zäsur. Rituale sind nicht spektakulär. Sie sind oft ganz schlicht und einfach. Wir erfahren und erleben sie über unsere Sinne. Sie müssen stimmig sein, d.h. aus dem Herzen heraus gestaltet werden. Und dafür müssen wir uns ...
MEHR
Kirchliche Begleitung im Sterben, im Tod und in der Trauer
Wenn ein Leben zu Ende geht, fragen Menschen besonders nach dem, was über den Tod hinaus Kraft und Hoffnung gibt. In diesen Tagen und Stunden steht die Kirche an ihrer Seite, wenn die Sterbenden oder die Hierbleibenden es wünschen. Christian Moest, Pfarrer und Trauerbegleiter
Über den schwierigen Versuch, Trauernden etwas Tröstliches zu sagen
Du bist stark, du schaffst das. – Halt die Ohren steif! – Das Leben geht weiter. – Über den schwierigen Versuch, Trauernden etwas Tröstliches zu sagen – Das sind drei Sätze, die Trauernden oft gesagt bekommen. Sie sollen aufmuntern und machen Trauernde oft noch trauriger, schwächer und manchmal auch wütend. Natürlich sind die Meisten ...
MEHR
Psalm 121
Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat! Er wird deinen Fuß nicht wanken lassen, und der dich behütet, schläft nicht. Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht. Der Herr behütet dich; der Herr ist dein Schatten ...
MEHR
Anregungen zum Trost
Sie fühlen sich oft hilflos, wenn Sie einen anderen Menschen trösten möchten. Hier gibt es Anregungen, was Sie tun können. Den anderen in den Arm nehmen, ihm die Hand geben, ihm über das Haar streichen, ihn ganz fest umarmen, mit dem Gesicht ihm ganz nah kommen, ihn an die Hand nehmen, mit ihm ...
MEHR
Hoffnung
Denn für jeden, der noch zu den Lebenden gehört, gibt es Hoffnung. (Prediger 9,4)
Ist meine Trauer schlimmer als deine?
Welcher Verlust ist „schlimmer“? – Die Trauer der Trauernden zu gewichten und zu vergleichen ist problematisch. – Jeder Mensch, der einen Menschen durch Tod verliert trauert und hält, verständlicherweise, seinen Verlust für den größten. Das bringt manchmal Probleme in den Gruppen. Auch die Mutter, die mit 100 Jahren stirbt, ist ein Verlust. Für die ...
MEHR
Die Lebenszeit
Als Gott die Welt geschaffen hatte und allen Kreaturen ihre Lebenszeit bestimmen wollte, kam der Esel und fragte: „Herr, wie lange soll ich leben?“ „Dreißig Jahre“, antwortete Gott, „ist dir das recht?“ „Ach Herr“, erwiderte der Esel, „das ist eine lange Zeit. Bedenke mein mühseliges Dasein: von Morgen bis in die Nacht schwere Lasten ...
MEHR